Herzlich Willkommen auf Weltverschwoerung.de

Angemeldete User sehen übrigens keine Werbung. Wir freuen uns wenn Du bei uns mitdiskutierst:

Suchergebnisse

  1. T

    Lügnerparadox: paradoxe Logik widerspruchsfrei möglich?

    Eine paradoxe Aussage ändert bei jeder Operation mit Folgepfeil ihren Wahrheitswert. Übrigens war ich zu optimistisch, was die Konstanz der Eigenschaft "paradox" bzw "klassisch" betrifft: Um sie zu sichern, brauche ich noch eine analoge Doppeleigenschaft auf der nächsten Metaebene usw...
  2. T

    Lügnerparadox: paradoxe Logik widerspruchsfrei möglich?

    Nocheinmal zu meinem Ansatzpunkt: Mein Ziel ist es gerade die Lügneraussage L:= Diese Aussage ist nicht wahr" nicht durch Analysen zu verbieten, sondern die Logik so anzupassen, dass diese Aussage ganz selbverständlich dazugehört und auch jeweils einen Wahrheitswert bekommt. Vielleicht noch...
  3. T

    Heisenbergsche UNschärferelation

    Zur Quantentheorie möchte nur auf ihre Grundideen hinweisen: Enegie kommt nur in diskreten Paketen (Quanten) vor. Die oben diskutierte Quantelung von Raum und Zeit ist dann nur ein naheliegender Schritt, der auch schon diskutiert wird (Stichwort Plancklänge und Planckzeit). Ich möchte hier...
  4. T

    Neues von der Spracherkennung

    Computer und Spracherkennung erscheint mir wie ein Rennen zwischen Dreirad und Formel-1-Boliden. Schließlich sind formale Sprachen nur ein schwacher Abklatsch unseres natürlichen Sprechens - das zwar kinderleicht aber wohl doch auch schwer zu formalisieren ist. Immerhin könnte auch meine...
  5. T

    Was ist Wahrheit?

    Die logischen Aspekte von Wahrheit habe ich in folgendem Thread angeleuchtet: http://www.weltverschwoerung.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=16058 Insbesondere wird dort beschrieben, wie gewisse Aussagen vor einer (logischen) Folgerung "wahr" und nach einer Folgerung "falsch" sein...
  6. T

    Lügnerparadox: paradoxe Logik widerspruchsfrei möglich?

    Leider(?!) ein gute Frage! Allgemeine Regeln für die Unterscheidung kenne ich noch nicht, bisher gehe ich entweder intuitiv vor - oder wir haben schon Informationen zum scheinbar widersprüchlichen Verhalten von Aussagen bei rein klassischer Logik, diese sind dann oft nur "paradox". Das...
  7. T

    Lügnerparadox: paradoxe Logik widerspruchsfrei möglich?

    Re: Die Wahrheit stirbt zuletzt Ein (logisch) schönes Beispiel! Bei der Analyse mit paradoxer Logik müssen wir die Begriffe etwas präziser fassen: Wann wird die Lüge festgestellt, unmittelbar bei der Antwort oder erst nach der Hinrichtung? Ich wähle die erste Variante. Wie wir oben...
  8. T

    Lügnerparadox: paradoxe Logik widerspruchsfrei möglich?

    Nach vielen Ansätzen bin ich (wieder einmal) zum Lügnerparadox (L:= " Diese Aussage L ist nicht wahr") fündig geworden, u.a. am 1. April 2005 ... Bisher habe ich meist selbst die Prrobleme und Widersprüche in meinen Ansätzen aufgedeckt, aber vielleicht hat ja jemand von Euch Spaß daran...
  9. T

    Was ist Wahrheit?

    Anmerkung zu meinem Beitrag von gestern: Bestimmungsversuche können auch komplementär sein (wie Teilchen - Welle in der Physik). Z.B. sind die beiden Bestimmungsversuche zu L komplementär, da sie miteinander unvereinbare Annahmen zu L machen. Daher sind auch die beiden Ergebnisse (Lwahr und...
  10. T

    Was ist Wahrheit?

    Für mich ist Wahrheit eine Eigenschaft (z.B. einer Aussage) und gehört daher zu einem (dynamischen) Dreieck: Aussage - Wahrheitswert - Bestimmung des Wertes. Wie in der Quantentheorie hat eine Aussage nur diskrete Wahrheitswerte (wahr, falsch) falls wir sie bestimmen/beweisen können, sie...
  11. T

    unendlich

    Kürzer gesagt: "Von nichts kommt nichts". Dennoch stimme ich nicht zu. Denn obiger Gedanke ist nur ein Gedanke (wie auch z.B. Ursache - Wirkung, Logik), und welchen Grund haben wir zu glauben, dass das unser Denken mit dem Sein konform geht? Was schert das Sein unser Denken und unsere Logik...
  12. T

    Klimawandel: Erderwärmung bedroht Küstengebiete

    Hallo, hier noch ein Link zur Erderwärmung und den Tücken der Statistik: http://www.heise.de/tr/aktuell/meldung/52478/2 Gruß Trestone
  13. T

    Negiert Unendlichkeit den Zufall? // Unendlichkeitsthesen

    Hallo, wieviele Arten von Unendlichkeit (oder unendlichen Mengen) es gibt, hängt davon ab, welche Mathematik man treibt. Die Mathematiker haben in der Mengenlehre festgestellt, dass ihre Axiome z.T. willkürlich sind - und heute gibt es zwar weitverbreitete Axiomensysteme - aber eben nicht...
  14. T

    Gott würfelt nicht?

    In engem Zusammenhang mit Einsteins Bemerkung "Gott würfelt nicht" steht auch die Frage der "Nichtlokalität" in der Quantentheorie. Obwohl die gängige Meinung heute (nicht zuletzt dank der Bellschen Ungleichungen und den zugehörigen Experimenten) zur Nichtlokalität neigt, kann ich mich mit...
  15. T

    Quanten stellen die Welt auf den Kopf

    Das Lokalitätsprinzip sollte mit etwas Phantasie doch zu retten sein. Leider kenne ich die Annahmen rund um die Bellsche Ungleichung zu wenig, um (als Nichtphysiker) den Hintergrund analysieren zu können. Daher einfach einmal ein naives Modell: Teilchen werden lokal doch vollständig durch...
  16. T

    Polsprung

    Bzgl. Polsprung und Sintfluten habe ich einmal von einer originellen Theorie gelesen, die ich aber auch mit GOOGLE nicht wiederfinde: Grob gesprochen sammelt sich an der Erdoberfläche über Jahrtausende eine Art "Unwucht" an (z.B. durch Erdbewegungen über Flüsse oder asymmetrischen...
  17. T

    Woher kommt die Welt?

    Die Frage "Woher kommt die Welt?" ist für mich ein Appell an meine philosophische Phantasie. Bleibe ich im linearen Ursache-Wirkungsdenken, stoße ich auf systematische Probleme (Stichwort Münchhausentrilemma: Entweder willkürlicher Beginn, oder unendlicher Regress oder Zirkel). Von diesen...
  18. T

    Quanten stellen die Welt auf den Kopf

    Was geschieht eigentlich, wenn man beide (voneinander entfernte) verschränkte "Teilchen" "zugleich" misst? Gibt es dazu schon Experimente?
  19. T

    All-Aussagen: Selbstbezug und Widerspr. - neue Logik nötig?

    Hallo Hives, nochmal zu Deinem Zitat: Das Negieren im Lügnerbeispiel liegt an der Konstruktion der Lüge L, positive Konstrukte sind genauso möglich: Z.B. "A wahr in t+1 := A wahr in t". (entspricht etwa der Aussage: "Diese Aussage A ist wahr") Was wir uns unter den Stufen t...
  20. T

    All-Aussagen: Selbstbezug und Widerspr. - neue Logik nötig?

    Hallo hives, der von dir zitierte thread trifft zwar, allerdings ist inzwischen der von Dir zitierte Punkt mit den "höherstufigen Aussagen" dazugekommen. Außerdem interessiert mich hier mehr der Meta-Rahmen meiner Theorie, da ich - wenn schon -denn schon - konsequent eine Metalogik benutzen...
Oben Unten