Herzlich Willkommen auf Weltverschwoerung.de

Angemeldete User sehen übrigens keine Werbung. Wir freuen uns wenn Du bei uns mitdiskutierst:

Suchergebnisse

  1. T

    Der größte Feind des Wissens ...

    Etwas was mir häufig passiert, ist dass ich Zeitungsschlagzeilen anders lese als sie gedruckt wurden. Beim Lesen des Artikels merke ich dann, dass er gar nicht zur Überschrift passt - und tatsächlich, ich hatte diese vorschnell anders gelesen. Ohne das Lesen des Artikels hätte ich das aber...
  2. T

    Der größte Feind des Wissens ...

    Hallo, schon oft bin ich auf folgendes Phänomen gestoßen: Ich suchte die Lösung eines Problems und war mir ganz sicher, dass ich einen Teil schon wußte bzw. dass in einer bestimmten Richtung die Lösung nicht zu suchen war. Nach längerer erfolgloser Suche kam es dann ganz anders: 1. war die...
  3. T

    Henne und Ei: Begriffe dynamisch oder statisch?

    Hallo antimagnet, ich habe "ist wahr UND falsch" als Abkürzung für "ist wahr und ist falsch" benutzt. Zur Stufe 0 ist daher jeder Satz falsch (also die Teilsatzlösung). Wenn ein Fußball "schwarz UND weiß" wäre, wäre er nach dieser Logik auch schwarz. Aber genaugenommen ist er wohl weder weiß...
  4. T

    Henne und Ei: Begriffe dynamisch oder statisch?

    Hallo antimagnet, S ist in Stufe 0 definitionsgemäß wahr UND falsch, also auch falsch. Mittels der Stufung lösen sich die Paradoxa auf, genaugenommen gibt es in gestufter Aussagenlogik meines Wissens keine Paradoxa auf Elementarebene mehr, das ist ja gerade der Clou! :!: Erkauft wird...
  5. T

    Henne und Ei: Begriffe dynamisch oder statisch?

    Dynamik ist genau das Problem! Hallo hives, Der Hinweis auf den "Neoliberalismus" trifft genau den philosophischen Punkt und mein Unbehagen. Denn was ich nur spielerisch ansetzte, um Paradoxa zu analysieren bzw. zu vermeiden erwies sich als überraschend tragfähig und vielfach anwendbar. Die...
  6. T

    Henne und Ei: Begriffe dynamisch oder statisch?

    Am Beispiel der uralten Frage "Was war zuerst da: Henne oder (Hühner-)Ei?" möchte ich versuchen, eine dynamische Begriffsbildung gegen eine statische abzugrenzen. Sei eine Henne definiert als "das Tier, das ein Hühnerei in sich trägt bzw. einmal in sich getragen hat". Und sei Hühnerei...
  7. T

    Schriftentwicklung, Sprachphilosphie und Suggestion

    Schrift nur scheinbar genauer: Sprache im Wandel Hallo, schon Platon hat die Schrift kritisiert und der mündlichen Überlieferung den Vorrang eingeräumt: Jede lebendige Sprache ist ständig im Wandel, einmal Geschriebenes bleibt aber starr. Sagen wir z.B. heute "die Sonne lacht" und warten...
Oben Unten