Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo,
vielleicht etwas anschaulicher lassen sich meine Begriffe am sogenannten Doppelspaltexperiment erklären:
Wir starten mit einem realen Teilchen (z.B Elektron) zur Zeit t0 am Ort s0.
Dieses Teilchen habe einen (leicht) unbestimmten Impuls in Richtung auf einen Doppelspalt.
Um...
Hallo Booth,
zunächst ein Antwortversuch zu einer konkreten Frage
(und leider etwas länger, dafür entwickle ich meine Theorie live):
Ich stelle mir die Bewegung der Erde wie folgt vor:
Zunächst ist die Erde ein Verbund von (x-Trillionen) Teilchen (Quarks etc.).
Diese sind durch...
Hallo dKR,
ich glaube, dass Quanteneffekte bei makroskopischen Körpern nur schwerer zu messen und sehr klein sind,
vom Prinzip her aber genauso da sind:
Nehme ich z.B. die Erde als Körper und betrachte ihre möglichen Wege um die Sonne,
so löst die Erde sich nach meiner Vorstellung bei...
Hallo,
um Nicht-Physiker nicht zu sehr abzuschrecken:
Bestimmt gibt es noch andere Modelle als die der Quantentheorie,
um den Übergang von einem diskreten Zustand zu einem anderen zu beschreiben -
und die Physiker sind sich da ja auch nicht einig (Dekohärenztheorie, Multiweltentheorie...
Hallo,
bei der Quantentheorie zähle ich zu den Dekohärenzanhängern.
So wie ich (als belesener Halblaie) sie verstehe, gilt sie nicht nur für Elementarteilchen sondern auch für makroskopische Körper.
Da man letztere aber nie ausreichend isolieren kann,
treten immer so schnell...
Hallo,
wenn ich den Wikipedia-Artikel zu Hr. Filbinger lese,
bin ich mir der Sache in unserer Mediokratie nicht mehr so ganz sicher.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Filbinger
Nach dem Motto "de mortui nil nisi bene"
und "in dubio pro reo" würde ich daher Hr. Oettinger seine Rede...
Hallo Booth und Aphorismus,
für mich ist das Spannende an Quanten,
dass sie mir die Existenz einer nicht direkt wahrnehmbaren "Zwischenwelt" nahelegen, die ich unabhängig von der Größe der Objekte sehe.
Praktisch ist sie wg. der Dekohärenzzeiten zwar v.a. für isolierte Mikroobjekte...
Hallo,
zur Verknüpfung von Aussagen habe ich bisher noch alles offen gelassen:
Betrachten wir also die Konjunktion "A und B".
In klassischer Logik darf man dabei komponentenweise vorgehen und A getrennt von B untersuchen.
Nur wenn sowohl A als auch B wahr sind, ist "A und B" wahr...
Hallo,
worauf will ich eigentlich hinaus?
Ich will darauf hinaus, dass das Bewußtsein vielleicht ein noch kleinerer Teil der "geistigen" Wirklichkeit" ist
als von vielen (inkl. mir) bisher angenommen, trotz allem Unbewußten:
Denn nehme ich wieder das Würfelbeispiel, so ist die oben...
Hallo,
hier das hauptsächliche, was ich mit "diskret" und "gequantelt" meine:
Wie bei einem Würfel gibt es nur bestimmte (End-)Zustände (hier 1 oder 2 oder oder 6)
mit festen Werten und keine beliebigen ("analogen") Endwerte.
(Beim Würfel ist z.B. 1,24567 kein möglicher Wert.)
Daher...
Hallo,
Analogien zwischen Philosophie/Psychologie und Physik haben mir es nun einmal angetan
(wie man das bei Neukonvertiten (Quantentheorie) ja häufiger findet...).
Ich überlege mir z. Zt. folgendes:
Wenn unser Bewußtsein (bzw. unsere jeweiligen bewußten Wahrnehmungen)
diskret wären...
Hallo,
in der Einleitung zu Stephen Hawkings "Kurze Geschichte der Zeit"
steht folgende Anekdote:
Zitiert nach:
http://www.dieterwunderlich.de/Hawking_zeit.htm
Versucht man sich an wissenschaftlichen (Letzt-)Begründungen stößt man bald auf die Logik als Grundlage.
Will man auch die...
Hallo,
Elekron und Positron (Anti-Elekton) könnte man u.a. wie folgt zu logischen Aussagen in Beziehung/Analogie setzen:
Wenn das Positron gemessen wird, kann an diesem Ort zu dieser Zeit nicht zugleich das Elektron sein -
Bei Aussagen:
Wird die Negation -A einer Aussage A bei einem...
Hallo,
hier ein nächster Versuch von mir, zu einer neuen (Aussagen-)Logik zu gelangen:
Ich betrachte die Analogie: Elektronenphysik - Aussagenlogik.
Motivation:
Aussagen können wahr oder nichtwahr sein,
Elektronen negativ geladen oder positiv (Positronen).
Aussagen werden durch...
Hallo,
zum Kern meiner Motivation kann ich Aphorismus und Goethe nur recht geben!
Zudem hat der Gödelsche Unvollständigkeitssatz mein
Mathematikverständnis erschüttert:
http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6delscher_Unvollst%C3%A4ndigkeitssatz
Kurz: Nicht alle wahren Sätze in der...
Hallo,
in meinem Anrennen gegen die Logik habe ich schon wieder einen neuen Versuch gestartet.
Bisher komme ich dort ohne die vermissten "Klassenregeln" aus.
(Grundidee: Verzicht auf Widerspruchsbeweise, Zulassen von simultan wahr und falsch bei Hypothesen)
Wo es etwas sehr technisch...
Hallo,
wenn ich die problematischen Punkte
a) in der Aussagenlogik
("Diese Aussage ist nicht wahr")
b) in der Mengenlehre
(Russellmenge R := {x: x -e x}, Überabzählbarkeit)
c) in der Arithmetik
(Gödelscher Unvollständigkeitssatz)
d) in der Informatik
(Halteproblem)...
Hallo,
ich versuche, noch etwas konkreter und (vielleicht) verständlicher zu werden:
Stellen wir uns alle (ggf. abzählbar vielen) logischen Beweise auf Blätter aufgeschrieben vor.
Die einen stehen auf Blattvorderseiten (Bv), die anderen auf Rückseiten (Br).
Ohne Kameras, Spiegel oder...
Hallo Aphorismus,
das mit der Zeitlichkeit meiner Argumentation habe ich noch nicht verstanden.
Denn auch bei mir ist eine Ausage S1 bei Beweis B1 zeitlos wahr
(und evtl. bei B2 zeitlos, d.h. stets, nicht wahr).
Nicht die Aussagen sind ggf. komplementär sondern ihre Beweise.
Und...
Noch ein Nachsatz:
Zwar habe ich keine Ideen zu Sprachebenen aber ein Bild zur Verknüpfung von Logik und Bewußtsein gefunden:
Angenommen, Aussagen sind nur in Verbindung mit Beweisen wahr
und Beweise nehmen jeweils einen bestimmten Raum (Speicherplatz) in unserem Bewußtsein ein.
Dann...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.