Alexander Laurent - wer kennt sich gut aus?

Herzlich Willkommen auf Weltverschwoerung.de

Wir freuen uns wenn Du bei uns mitdiskutierst:

Davidmd96

Geselle
16. September 2025
47
also lupo du schnallst einfach in deinem kleinen gehrin nicht dass die 7 vorhersagen ein fakt sind und dmait kannst du noch 10 romane schreiben das ändert daran nichts

esändert auch nichts daran dass alle vorhersagen ohne fehler eintrafen , es ändert nichts daran dass es nicht zweideutig sondern exakt beschrieben ist und somit etwas höheres sein muss weil es kein zufall sein kann wie die ki richtig schlussfolgert was völlig egal ist was sie sagt denn fakt ist die vorhersagen sind ein fakt
 

Giacomo_S

Ritter der Sonne
13. August 2003
4.668
Geschenkt. Und auch, dass es vielleicht ganz tolle Versionen von ChatGBT gibt, ändert nichts daran, dass man die KI besser nicht als Denkprothese missbrauchen sollte.

Die ablaufenden Prozesse sind doch immer dieselben. Als das Internet aufkam, haben uns auch erst Zeitgenossen erzählt, die Welt würde nun neu erfunden. Dann kamen die sozialen Netzwerke, wieder dasselbe Spiel. Jetzt die KIs ...
Am Ende bleiben zwei Gruppen von Usern übrig: Die, die diese Technologien mit Verstand und Abstand kreativ nutzen und jene, die sie hirnlos konsumieren.
 

Davidmd96

Geselle
16. September 2025
47
jemand wie du ist also hirnlos der nicht versteht das ein fakt existiert und dieser fakt unumstößlich ist , die 7 vorhersagen sind ein unangreifbarer fakt genauso wie eins plus 1 zwei ist
 

Ein wilder Jäger

Barbarisches Relikt
Teammitglied
18. November 2007
22.396
Sie können die Vorhersagen noch nicht einmal benennen. Oder wollen das nicht, weil es peinlich wäre. Sie lauten z.B.: "Die einzige Spur führte zu einem argentinischstämmigen Geologieprofessor." (Paraphrase)

Das soll sich dann erfüllen, wenn ein Argentinier einen Theologen im Amt ablöst.

Tatsächlich könnte man auch irgendwelche anderen Worte aus dem Roman herausklauben und als Vorhersage eine beliebigen andren Ereignisses ausgeben. Es ist nocht nicht einmal als Vorhersage gekennzeichnet, d.h. man jedes beliebige Wort in jeder beliebigen Kombination nachträglich zur Vorhersage erklären.

Und jetzt fragt man Grok, oder sonst ein Blechgehirn: "Die einzige Spur führte zu einem argentinischstämmigen Geologieprofessor. Ein Jahr später löste Papst Franz Papst Bendedikt ab. Wie wahrscheinlich ist das?" Was um alles in der Welt soll das Blechgehirn damit überhaupt anfangen? Und wie sollen wir diese Prozentangabe beurteilen, wenn wir nicht einmal wissen, was Sie konkret gefragt haben?
 

Davidmd96

Geselle
16. September 2025
47
ich habe es schon zig mal benannt und den link dazu reingeschickt, anscheinend ist es peinlich dass du nicht lesen kannst du troll
 

Sonsee

Prinz von Libanon
1. Juni 2016
3.453
ich habe es schon zig mal benannt und den link dazu reingeschickt, anscheinend ist es peinlich dass du nicht lesen kannst du troll
Du redest wirres Zeug, du schaffst du es nicht, konkret die 7 angeblich eingetroffenen Prophezeiungen zu benennen und pöbelst außerdem, den Moderator dieses ehrwürdigen Forums an, gehts noch?
 

Lupo

Ritter Kadosch
3. Oktober 2009
6.503
also lupo du schnallst einfach in deinem kleinen gehrin nicht dass die 7 vorhersagen ein fakt sind und dmait kannst du noch 10 romane schreiben das ändert daran nichts

esändert auch nichts daran dass alle vorhersagen ohne fehler eintrafen , es ändert nichts daran dass es nicht zweideutig sondern exakt beschrieben ist und somit etwas höheres sein muss weil es kein zufall sein kann wie die ki richtig schlussfolgert was völlig egal ist was sie sagt denn fakt ist die vorhersagen sind ein fakt

Du kannst Dir Deine Überlegungen zu meiner Hirngröße sparen, wenn Dir noch gar nicht aufgefallen ist, dass ich die Genauigkeit dieser „Vorhersagen“ ja gar nicht anzweifle. Genauso, wie die Genauigkeit meiner bereits 1892 gemachten „Vorhersagen“ zu einzelnen Ereignissen im ersten Weltkrieg ebenfalls nicht anzuzweifeln ist. Und auch die Genauigkeit meiner „Vorhersagen“ ist definitiv kein Zufall.

Und genauso würde es 100% genau zutreffen, und nichts mit Zufall zu tun haben, wenn ich jetzt die Ermordung von Charlie Kirk oder den Tod von Admiral Nelson vor Trafalgar vorhersehen würde.

Und nun streng Du mal Deinerseits Deinen Denkapparat an und finde den Fehler.
 

Davidmd96

Geselle
16. September 2025
47
der fehler ist dass du nichts begriffen hast und die frage ist wojhl eher was du hier im alexander laurent chat machst ? du machst nichts außer desinformation dumme vergleiche , und an den fakten vorbei reden.
 

Davidmd96

Geselle
16. September 2025
47
ich muss nicht die 7 prophezeiungen für euch 20 min abschreiben wennich den link poste ? am ende kann es jeder nachlesen ob ich es aufschreibe oder nicht , bist du total hängen geblieben ?
 

Ein wilder Jäger

Barbarisches Relikt
Teammitglied
18. November 2007
22.396
ich habe es schon zig mal benannt und den link dazu reingeschickt, anscheinend ist es peinlich dass du nicht lesen kannst du troll
Ich kann das lesen, was Sie leicht daran erkennen können, daß ich es zitiere, Sie ungemein kluger Mensch.

Ich kann es lesen, ich kann es verstehen, und ich kann es kritisieren, im Ggsatz zu Ihnen.

Von Ihnen erwarte ich nun seit Tagen eine Darlegung des Themas, aus der hervorgeht, daß Sie das Thema verstanden haben. Stattdessen machen Sie sich jeden Tag mehr zum Obst.
 

Davidmd96

Geselle
16. September 2025
47
wenn du es gelesen hast wieso willst du dass ich es zitiere und das seit tagen
kann es sein dass du hart auf den kopf gefallen bist
 

Davidmd96

Geselle
16. September 2025
47
und die passagen aus dem buch zu suchen dazu die vorhersagen zu nehmen ist jetzt keine kunst alles steht ganz klar da, oder ist das zu schwer für dich du behiderter mensch
 

DerMichael

Geheimer Meister
5. Januar 2024
446
Wenn Du bemerkst, dass Du ein totes Pferd reitest, steige ab.

Nun ist es leicht, ein totes Pferd zu erkennen (atmet nicht, kein Puls/Herzschlag) aber obiger Spruch meint wohl auch, dass man rechtzeitig absteigen sollte, bevor das Pferd unter einem stirbt und man mit dem Pferd stürzt.

Der Spruch bezieht sich vor allem auch auf falsche Vorstellungen (= totes Pferd), an denen man absurderweise festhält und sie zu nutzen (reiten) versucht, obwohl es klüger wäre, die falsche Vorstellungen aufzugeben.

Es ist nicht unüblich, an falschen Vorstellungen festzuhalten - mitunter auch, obwohl man das auf irgendeiner Ebene erkannt hat. Die Gründe dazu sind menschlich:
- fehlgeleiteter Kampfgeist, Hartnäckigkeit: man will (etwas) nicht aufgeben,
- das Gehirn gibt eine langjährige, festgefressene Vorstellung nicht so leicht auf,
- Narzissmus: man will sich seinen Fehler nicht eingestehen, bleibt einfach bei der falschen Vorstellung und denkt sich dazu, dass die Vorstellung richtig ist (dass man recht hat). Da gibt es schier unglaubliche Narzissten, die eine Diskussion wiederholt verlieren, keinen Stich/Punkt machen und trotzdem bei ihrem Irrtum bleiben und behaupten, recht zu haben.

Nun ist nicht alles immer so klar, z.B.:
- Stimmt die allgemein/offiziell als gesichert bewiesen anerkannte Relativitätstheorie vielleicht doch nicht?
- Bin ich vielleicht der Messias?
Das sind eigentlich zwei krasse Beispiele, wo viele den Kopf schütteln und mich für verrückt/bescheuert halten aber das sind auch Beispiele, wo (aus meiner Sicht) eben nicht 100% klar ist, dass das Pferd tot ist (d.h. meine Vorstellungen falsch sind). Da muss man nicht absteigen, wenn man mit seinen Vorstellungen gut leben kann, weil sie den Alltag nicht stärker betreffen.

Ich bin da auch insofern untypisch, als dass ich diese Umstände als noch zu erforschen bezeichne und mir die Aufdeckung der Wahrheit wünsche - ich will mir nichts Falsches einbilden. Obige zwei Thesen sind zwei Thesen, von denen ich glaube, dass sie wahr sein könnten aber wenn nicht, dann könnte ich auch damit leben, so wie ich doch schon seit ca. 58 Jahren stinknormal damit lebe (offiziell anerkannte Relativitätstheorie, einfacher Mensch). Wenn ich irgendwelche Zukunftsvorstellungen mit mir als Messias habe, dann ist das halt so und ich verlege es in die Zukunft - andere haben andere Tagträume.

Übertragen auf die Al-Geschichten kann man die AL-Stories einfach als noch nicht gesichert bewiesene Thesen betrachten und dahingehend für wissenschaftliche Forschungen sein. Wenn man die (meiner Meinung nach) absurden und unglaubwürdigen AL-Stories dagegen trotz beachtlicher Gegenargumente unerschütterlich als wahr bezeichnet, dann finde ich das unwissenschaftlich und unvernünftig. Das ist allerdings nicht selten, man schaue nur mal, wie viele Menschen an irgendwas Esoterisches, Magie, Beschwörungen, Geister, usw. glauben, obwohl sie da real nichts können und kaum einer nachweislich etwas Erstaunliches vorführen kann (Uri Geller ist denke ich ein Phänomen, der konnte vermutlich wirklich was, wie auch immer).

Da kann es helfen, wenn man andere, die man nicht überzeugen kann, nicht verbissen zu überzeugen versucht, sondern gelassen bleibt - es ist doch nicht ungewöhnlich, wenn andere etwas nicht rallen. So unwahrscheinlich die AL-Geschichten auch sind - rein hypothetisch sind sie vielleicht auch nicht gesichert falsifiziert, auch wenn wahrscheinlich nur die Gegenwart real existiert (weil eine real existierende Zukunft und Vergangenheit zu viel Materie/Energie brauchen würde und keine realistische Theroie existiert, wie das gehen könnte), denn die Menschheit könnte theoretisch in einer Computersimulation leben, in der Vieles möglich ist.

Man sollte einfach lockerer und (postiv) geistig flexibler sein - ich bin das denke ich sehr, ich kann vermutlich relativ schnell neue Thesen annehmen, wenn sie sehr wahrscheinlich zu stimmen scheinen. Ich glaube z.B. nicht, dass es Aliens in Erdnähe gibt aber wenn plötzlich Aliens nachweislich und wissenschaftlich gesichert auf der Erde auftauchen würden, dann würde ich das schnell akzeptieren können.

Vielleicht ist es leicher/einfacher, mit der Wahrheit gelassener zu sein als wenn man sich und anderen etwas Falsches weismachen will. Mit der Wahrheit kann man denken, dass die Wahrheit schon noch bekannt werden wird aber mit der Unwahrheit will man mitunter jeden Widerspruch abweisen. Ein Kennzeichen, dass man die Wahrheit glaubt, kann sein, dass man sagt "möge die Wahrheit aufgedeckt werden" (während jene, die Falsches glauben, fortgesetzt nur das Falsche wiederholen) und dass man für wissenschaftliche Forschungen zur Aufdeckung der Wahrheit ist, was jene, die Falsches glauben, naheliegenderweise scheuen. (alles imho)

50 Wege ein totes Pferd zu reiten
 

Ein wilder Jäger

Barbarisches Relikt
Teammitglied
18. November 2007
22.396
Es wäre ein Mindestmaß an Höflichkeit, das Thema, das man diskutieren will, auch selbst vorzustellen. Außerdem wäre es gut für Sie, die Sache einmal selbst zu durchdenken, statt nachzubeten, was andere sagen. Sie haben bis jetzt nichts zitiert, Sie wissen offensichtlich nicht, was zitieren bedeutet. Sie verstehen auch offensichtlich nichts von Stochastik.
und die passagen aus dem buch zu suchen dazu die vorhersagen zu nehmen
Es gibt keine Vorhersagen. Einzelnen Worten im Roman wird nachträglich eine Bedeutung zugeschrieben, die man vorher unmöglich erraten kann. Man könnte ihnen auch eine ganz andere Bedeutung zuschreiben oder andere Wortkombinationen suchen. Die Zuschreibungen folgen keinen Regeln, man kann da also alles behaupten.

DAs ist auch der Grund dafür, daß Sie nicht in eigenen Worten widergeben können, worum es eigtl. geht.
 

Lupo

Ritter Kadosch
3. Oktober 2009
6.503
der fehler ist dass du nichts begriffen hast und die frage ist wojhl eher was du hier im alexander laurent chat machst ? du machst nichts außer desinformation dumme vergleiche , und an den fakten vorbei reden.

Falsch. Die sogenannten Fakten, die Sie anführen, sind nämlich vollkommen irrelevant.

Der Fehler ist, dass soffenbar nicht imstande sind, zu erkennen, dass die Bewertung der KI, dass es so gut wie unmöglich ist, sieben Mal hintereinander richtig zu raten, überhaupt nichts über den Wahrheitsgehalt der Behauptung, dies seien zutreffende „Vorhersagen“ aussagt.

Die einfachsten Möglichkeiten, zutreffende „Vorhersagen“ mit beliebiger Präzision abzugeben, sind:

a) Sie im Nachhinein zu erstellen und rückzudatieren
c) Dinge zu behaupten, die nicht nachprüfbar sind.

Eine naheliegende Strategie wäre, sich erst mal mit a) ein gewisses Vertrauen aufzubauen, um dann mit b) das Blaue vom Himmel herunter zu schwindeln. Der beste Betrüger ist derjenige, der von seinen Opfern auch noch vehement verteidigt und in Schutz genommen wird. Was das betrifft, scheint zumindest in Bezug auf Sie Laurent ja richtig Spitzenklasse zu sein.

Der Fehler ist, dass Sie dies noch nicht mal erkennen, wenn man Sie mit der Nase drauf stößt. Anstelle irgendwelcher anzüglicher Mutmaßungen über meine Hirngröße anzustellen, wäre es sinnvoller gewesen, zu erklären, warum sowohl a) als auch b) ausgeschlossen werden können. Fehlanzeige. Die sich aufdrängenden quantitativen und qualitativen Rückschlüsse auf ihren Schädelinhalt erspare ich Ihnen.

Nur eines vielleicht noch: Selbstverständlich ließe es sich für Sie leichter diskutieren, wenn Sie hier nur auf AL-Gläubige träfen. Die Frage wäre dann zwar, was es dann noch zu diskutieren gäbe, aber egal. Ihr Versuch jedenfalls, mir abzusprechen, dass ich hier überhaupt mitdiskutieren darf, weil ich nicht von vornherein Ihrer Meinung bin und weil Sie so gar nicht in der Lage sind, adäquat zu antworten und Ihren Standpunkt vernünftig zu vertreten, ist ein Armutszeugnis sondersgleichen, das hier so oft zu hören ist, dass es einem zu den Ohren heraus kommt.

Der wilde Jäger schreibt, sie machen sich zum Obst - ich würde sagen, Obst wie auch Bernd das Brot kann wenigstens noch schimmeln und damit mehr als Sie, zumindest mehr als Sie hier zum Besten geben.
 

Lupo

Ritter Kadosch
3. Oktober 2009
6.503
Es gibt keine Vorhersagen. Einzelnen Worten im Roman wird nachträglich eine Bedeutung zugeschrieben, die man vorher unmöglich erraten kann. Man könnte ihnen auch eine ganz andere Bedeutung zuschreiben oder andere Wortkombinationen suchen. Die Zuschreibungen folgen keinen Regeln, man kann da also alles behaupten.

Ist das so? Davidmd96 behauptet doch, Laurent habe zutreffend das Datum, wann Michael Schumachers Katze Junge kriegt, und einige weitere Geschehnisse „vorhergesagt“. Wenn bereits dies schon eine platte Lüge ist, dann ist natürlich die von mir gemutmaßte Lüge der falschen Datierung dieser „Vorhersage“ überflüssig und gegenstandslos.

Das Ganze wäre dann nochmal ein paar Zehnerpotenzen platter als ich gedacht hätte - und bringt gleichzeitig noch das Kunststück fertig, völlig hohl zu sein. Bemerkenswert.
 

Ein wilder Jäger

Barbarisches Relikt
Teammitglied
18. November 2007
22.396
Ich habe hier bereits mehr und verständlicher zitiert als der Laurentjünger, aber hier bitte einmal eine Kostprobe der Prophezeiungen:

Prophezeiungs-Post Nr.2 vom 25.03.2013:

Im Roman:
Seite 136, Zeile 11 & 12 (ab dem getrennten Wort, inklusive den zwei nachfolgenden Wörtern)

Wissen Sie allmählich, wie Sie es lesen, herausfinden und enkodieren können?

Ein Tipp zu der oben genannten Hinweisstelle: Nehmen Sie das „G“ und prüfen Sie, der
wievielte Buchstabe er im Alphabet ist. Dann zählen Sie dieselbe Zahl alphabetisch von
hinten ab: aus „G“ wird „T“. Was wird also aus dem Wort phonetisch?

Die drei Wörter können Sie zudem in zwei Gruppen teilen. Wort 1 und 2 als eine Einheit, dann Wort 2 und 3 als zweite Einheit. Sie haben einen weiteren Hinweis erhalten. Verstehen Sie es?
(***Mit dieser den Romanempfängern nicht detailliert aufgeschlüsselten Prophezeiung war die Papstwahl von 2013 gemeint. Die angesprochenen drei Wörter von Seite 136, Zeile 11 & 12 des Romans stehen in dem Satz: „Brauchbare Verweise nannten lediglich einen argentinischstämmigen Geologie-Professor aus den USA oder gaben unwichtige Informationen zu einer vorhandenen Buchpublikation des gesuchten Softwareentwicklers preis.“
Erklärung:
„G“ ist der siebte Buchstabe des Alphabets. Der siebte Buchstabe rückwärts im Alphabet ist das „T“. Tauscht man das „G“ also mit dem „T“ aus, wird aus dem „Geologie-Professor“ ein „Teologie-Professor“ (phonetisch ausgesprochen, nicht nach korrekter Rechtsschreibung).
Mit Wort 2 und 3 meinte ich so den ehemaligen „Theologie-Professor“ und einstigen Papst Ratzinger. Und mit den Worten 1 und 2, also der „argentinischstämmigen Teologie“, den Ratzinger ersetzenden Papst Franziskus. Gesamt schlussfolgernd ergibt die Verschränkung dieser drei Wörter also die Papstrochade von 2013.***)

Haben Sie auch die anderen Hinweisstellen im Buch entdeckt? (***Hiermit kündigte ich weitere Vorhersagen an.***)

Sie können noch immer viele Menschen und einige Nationen retten. Warten Sie nicht mehr.
Es liegt an Ihnen! (***Leider eine immer wieder ignorierte Aufforderung. Die Empfänger hätten den Roman und seine darum sich rankende Geschichte einfach nur publik machen müssen.***)


Also, ex post: "Ihr konntet es nicht verstehen, weil mein Schlüssel keinerlei Regeln folgt, aber ich habe da folgendes vorhergesagt..."
 

Nachbar

Ritter Kadosch
20. Februar 2011
5.133
Geschenkt. Und auch, dass es vielleicht ganz tolle Versionen von ChatGBT gibt, ändert nichts daran, dass man die KI besser nicht als Denkprothese missbrauchen sollte.
Eine wenig inspirierte Sichtweise. Klar ist es derzeit noch bequem, sich über KI-Modelle lustig zu machen. Umso eher, wenn man zu einem Fachgebiet mit nur wenigen digital verfügbaren Fakten greift.
Auch ist es erwiesen, dass KI-Modelle zu Täuschungen neigen um Aufgaben zu erfüllen oder ihrem Gegenüber zu gefallen. Einige weniger, andere mehr. Allerdings ist ihr Leistungsvermögen auch in dem Bereich bereits erstaunlich, wie meine verlinkte Seite zeigt. Und wir stehen ja erst am Anfang.

Lu do Magalu ist eine Influencerin mit bemerkenswerten 8,2 Millionen Followern, und das, obwohl sie nicht atmet. Das scheint ihren Followern nicht wichtig zu sein und entsprechend auch nicht, welchen und wessen ethischen Regeln sie folgt. Nur der Anfang. Man kann das weiterdenken.

So richtig interessant wird's wohl gegen Ende des Jahrzehnts, wenn voraussichtlich die ersten quantenbasierten Computer hinreichend verlässlich funktionieren. Danach werden heutige Supercomputer so dastehen wie eine Steinschleuder im Vergleich zum Taurus, und es eröffnet sich ein weites Feld an Überlegungen, zu was diese Leistungsfähigkeit in Kombination mit dann fortschrittlicheren KI-Modellen imstande sein wird.

Derzeit versagen KIs in Themen wie Dampflokomotiven, aber nicht mehr lange. Viel analoge Literatur liegt bereits jetzt in unzähligen Einrichtungen digitalisiert als PDF vor. Eine KI wird sich in jedem (bspw.) Stadtarchiv anmelden und die Bestände lesen können. Sie wird bald in der Lage sein, historische Zusammenhänge herzustellen auf die kein Historiker bislang gekommen ist. Weil sie zig tausendfach mehr Dokumente gelesen hat als ein Mensch das kann. Nur als ein kleines Beispiel.

Existenzieller wird es für uns Menschen beim Einsatz von KI im Militär. Aber ich will nicht pessimistisch sein, da wird sich bestimmt jemand drum kümmern. Irgendein Coordinator for the Future of Humanity oder so, das klappt dann schon.
 

Giacomo_S

Ritter der Sonne
13. August 2003
4.668
So richtig interessant wird's wohl gegen Ende des Jahrzehnts, wenn voraussichtlich die ersten quantenbasierten Computer hinreichend verlässlich funktionieren. Danach werden heutige Supercomputer so dastehen wie eine Steinschleuder im Vergleich zum Taurus, und es eröffnet sich ein weites Feld an Überlegungen, zu was diese Leistungsfähigkeit in Kombination mit dann fortschrittlicheren KI-Modellen imstande sein wird.

Da bin ich skeptisch, ob das so sein wird. Die Quantencomputer verspricht man uns schon lange, genauso wie die Kernfusion, die Supraleitung, die Naontechnologie ... Die vollmundigen Versprechnungen über die Leistungsfähigkeit dieser Technologien, ja überhaupt nur deren Realisation blieben bislang unerfüllt. Ja, es gibt hier und da ein paar Anlagen im Experimentalstadium oder ganz vereinzelt große Anwendungen, in einem aber auch nur industriellen Maßstab sind sie aber nicht angekommen.

Echte Supercomputer gibt es ja auch nur wenige, und die viel häufigeren Rechenzentren und Serverfarmen bestehen aus bewährten Technologien. Ob Quantencomputer überhaupt soviel leistungsfähiger sind, das ist alles andere als unumstritten. Die Technologie selbst ist deutlich aufwändiger und damit teurer, erfordert komplizierte und mit erheblichem Aufwand zu versorgende Aggregate (Stickstofflühlung o.ä.) und ist störungs- und fehleranfällig. Wie man sie sinnvollerweise programmiert, das weiß dann auch erst einmal keiner.
Die Computerindustrie dürfte daran nicht interessiert sein. Denn diese Maschinen werden nicht auf breiter Front in der Industrie, geschweige denn in privaten Haushalten ankommen können: Zu aufwändig, zu teuer, es braucht sie keiner.

Derzeit versagen KIs in Themen wie Dampflokomotiven, aber nicht mehr lange. Viel analoge Literatur liegt bereits jetzt in unzähligen Einrichtungen digitalisiert als PDF vor. Eine KI wird sich in jedem (bspw.) Stadtarchiv anmelden und die Bestände lesen können. Sie wird bald in der Lage sein, historische Zusammenhänge herzustellen auf die kein Historiker bislang gekommen ist. Weil sie zig tausendfach mehr Dokumente gelesen hat als ein Mensch das kann. Nur als ein kleines Beispiel.

Quantität ist nicht alles, schließlich geht es auch um die Qualität.
In den Archiven liegt auch ein Haufen Unsinn herum, der bereits bei Erscheinen Unsinn war, Unsinn, der später widerlegt wurde. Die Spreu vom Weizen zu trennen: Das gerade ist der große Schwachpunkt der KIs. Selbst viele Menschen tun sich damit schwer.
Wieviele "atemberaubende Geschichten" haben wir seit der Anfangszeit des Internets (und noch immer) gesehen, die sich später doch nur als Zeitungsenten vergangener Zeiten, als Satire, oder auch nur als Bibellegende erwiesen haben?

Im Jahr 1963 veröffentlichte der Satiriker Hans Traxler das Buch Die Wahrheit über Hänsel und Gretel. In diesem "analysiert" Traxler das bekannte Märchen und konstruiert daraus einen Kriminalfall um Hans und Grete, Erwachsene in der frühen Neuzeit, die eine lästige Konkurrentin (die Hexe) im damals boomenden Lebkuchenmarkt ausschalten.
Als "Belege" streut er echte, historische Dokumente aus den Archiven ein, und das alles ist ... natürlich ... nichts anderes als Satire, frei erfunden.
Es liest sich aber überzeugend, und viele Menschen haben das damals geglaubt, sogar auch dann noch, als sich Traxler öffentlich dazu äußerte: Nein, es ist Satire.

ChatGPT, soeben befragt, würde auf so etwas nicht hereinfallen. Die KI gibt aber zu:
"Natürlich – wenn jemand eine noch raffiniertere Version schreibt, die alle heutigen wissenschaftlichen Standards imitiert (Peer Review, echte Grabungsberichte, Laboranalysen) und diese fälscht, dann könnte selbst ich sehr gründlich prüfen müssen, bevor ich sie entlarve."
 

Davidmd96

Geselle
16. September 2025
47
ihr betreibt so desinformation, ihr seid alle behinderte menschen , extrem hängen geblieben, dumm und einfach unbelehrbar,,, die vorhersagen von al sind ein fakt und euer gelabber nur müll und desinformation
 
Oben Unten