Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Natürlich...du wirst schon wissen wie ich das gemeint habe. Aber ich schätze mal da werden wir uns im Kreis drehen. Ich denke eher das eine freie Marktwirtschaft grosse Teile der Bevölkerung in Armut stürzen wird, da sie um des Profit willens die Leute immer schlechter bezahlt oder ganz...
Das halte ich aber für ein Gerücht, dass ein Sozialstaat für Armut sorgt und und menschliche Verhältnisse ökonomisiert. Das ist wohl eher die Folge einer (freien) Marktwirtschaft .
Und was für "traditionelle Bindungen" meinst du denn???
"Zum kostendeckenden Preis kaufen" hört sich gut...
Eben. Und um einen Weg durch diesen Dschungel der Interessen zu finden, gilt es eine Institution zu finden, die es schafft an dieser Stelle für Ausgleich zu sorgen. Ein Gesetzeskatalog wie ihn Ein_Liberaler auf Seite 3 beschrieben hat, klingt wie die Forderung eines Anachisten in der stärkeren...
Da beist sich doch der Hund in den Schwanz.
Steigende Automatisierung = weniger benötigte Arbeitskräfte
weniger benötigte Arbeitskräfte = weniger Einkommen in Teilen der Gesellschaft
weniger Einkommen = weniger Nutzen der innovativen Erleichterung
Nochmal: Ich bin kein militanter...
Ich denke, dass es daran hakt, weil Innovationen -sprich Fortschritt- die menschliche Arbeitskraft immer weiter überflüssig macht. Innovationen haben m.E. den Sinn die Erträge zu erhöhen und nicht die menschliche Arbeitskraft zu fördern.
Und ob bspw. eine reine Dienstleistungsgesellschaft...
Wer könnte denn heute noch davon leben?....in dieser Gesellschaft?...Du? :wink:
Im Übrigen hat sich das Streben nach Profit in den letzten 200 Jahren nicht gerade verlangsamt. Und ob der Fortschritt die Knechterei abgeschafft oder nur verlagert hat, ist auch noch fraglich.
Das mag sein...aber ich glaube nicht, dass Innovationsfreudigkeit und die daraus weiter steigenden Erträge, zu einem Wohl in der breiten Masse führen werden. Vielmehr glaube ich, dass diese Innovationsfreudigkeit u.U. zu immer mehr Erwerbslosen führen wird und die Erträge denen zu Gute kommen...
Die Zukunft sieht aber so aus, dass diese Lastenträger nicht mehr gebraucht werden. Es werden Leute gebraucht, die Schubkarren u.ä. entwickeln. Das können die Lastenträger nicht. Sie können zwar weiterhin einfache Arbeiten ausführen - so sie denn vorhanden ist, aber das auch nur für einen Lohn...
@agentP: Entweder kannst du mich nicht verstehen oder du willst es nicht. Ich habe doch garnichts gegen den Fortschritt. Zwar frage ich mich -gerade in Anbetracht des ökologischen Faktors-, ob er so rasant wie in den letzten 150 Jahren vorschreiten muss aber grundsätzlich habe ich da gar...
Tausende wurden entlassen oder werden es noch. Durch das Streben nach immer höheren Profiten, werden Vorgänge immer effektiver gestaltet. Ob der Wohlstand für die Zurückgebliebenen wirklich wohlig ist, halte ich für fraglich.
Glaubst du wirklich, dass die steigende Anzahl der sozial...
Eine Patentlösung kann ich auch nicht anbieten. Mir geht es vielmehr darum, sich bewusst zumachen, dass dieses System nicht hält, was es verspricht. Es verspricht Wohlstand für alle und verschweigt den dafür viel zu hohen Preis.
Ich habe nicht grundsätzlich etwas gegen einen weltweiten...
Zwar hinkt der folgende Vergleich ein wenig aber diese ganzen Sprüche wie z.B. "Dafür ist dieses System schon zu weit fortgeschritten" oder "Dafür ist es schon zu spät" oder "Das geht nicht"... erinnern mich sehr an die geistige Haltung der Bevölkerung im 3.Reich - auch da konnte man nichts mehr...
Ich finde diese Idee nicht nur gut, sondern denke, sie ist der einzige, soziale Weg aus dem Dilemma. Natürlich bedürfte es Umstruckturierungen aber machbar wäre es -z.Min. theoretisch- allemale.
Mit einer Wertschöpfungsabgabe z.B., ließe sich so ein Vorhaben in jedem Falle finanzieren. Der...
@Ein_Liberaler:
Sorry--aber was soll denn so ein Dünnschiss. Habe ich irgendetwas davon geschrieben, dass nur deutsche gerecht bezahlt werden sollten und Polen nicht????
Aber wenn ich Dich richtig verstanden habe bist du Landwirt. Du wirst schon wissen warum du Lohndumping mit derartigen...
Dazu fällt mir etwas ein ,dass ich letztens gehört habe.
Es geht um die Verdrehung der Tatsachen und um die Begriffe Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Das Wort Arbeitgeber suggeriert doch, dass da jemand Arbeit geben würde. Aber der umgekehrte Fall ist doch die Tatsache.
Der Arbeitnehmer...
Ist das natürliche Ausscheiden aus dem Markt nicht ein Argument der Befürworter des freien Marktes??
Wenn es aufgrund gerechter und Arbeitswert deckender Gründe geschieht habe ich nichts dagegen.
Übrigens: Ein popeliger adidas Schuh kommt auch nur auf ganz geringe Produktionskosten und...
Und genau das ist der Grund, warum der Staat in die Wirtschaft eingreifen muss. Die Gesetzte der Wirtschaft sind einfach zu rücksichtslos. Es wird weder auf Mann noch Maus geachtet...nur auf die Kohle.
Ein gut bezahlter Spargelstecher ist ist ein Wohl für die Wirtschaft, denn er hält sie am...
Eine ähnliche Diskussion hatte ich neulich auch. Es ging um das "Hetzthema Spargelstechen". Ein (schon etwas älterer) Kollege meinte, dass "die deutschen" zu faul wären um so einer Arbeit nachzugehen. Ich meinte, dass man die Leute ensprechend bezahlen müsse...dann würde es schon gehen. "Aber...
Das mit der Kausalität habe ich auch noch nie so richtig verstanden. Beispielsweise die Ziehung der Lottozahlen: Die Kugeln fallen immer in der gleichen Reihenfolge, mit der gleichen Geschwindigkeit in die gleiche Kugel. Auch diese Kugel dreht immer mit der gleichen Geschwindigkeit die gleiche...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.