Karacho Heinz
Großmeister
- 1. September 2024
- 92
Ich habe mir das Turboprint mal angeschaut. Kostet 49 euro und scheint dann wohl schon etwas hochwertiger zu sein und professioneller. Ich danke dir für das Angebot, allerdings kann mein laserdrucker keine Farbe und der hatte, als ich den gekauft hatte um die 120 euro gekostet, also weit ab von deiner Preisliga. Ich drucke nicht so viel, und hatte vor dem laserdrucker einen Tintenstrahldrucker von Brother bei dem mir ständig die tintenpatronen zugetrocknet sind da ich eben kaum drucke. Wenn dann ist das meistens Schriftverkehr oder sowas und keine Bilder etc.
Das self learning bezog sich her auf linux selber also pakete finden und ausprobieren. Bei windows haben die meisten dinge ja eine eindeutige namensgebung wie druckertreiber oder so und auch die programmnamen sind meistens schon aussagekräftig. Bei linux ist das halt etwas anders, da hat man eine völlig andere namensgebung (Cups als druckertreiber, das muss man erstmal wissen).
Was mich aber posotiv überrascht hat bei turboprint (zumindest den bildern nach zu urteilen) hast du da eine füllstandsanzeige der tintenpatronen (vermutlich dann auch toner) was sehr gut ist. Weißt du was? ich denke ich hätte das genau so gehandhabt wie du, denn das alles selbst zusammensuchen bei linux, die verschiedenen pakete um dann am ende stundenlang herum zu experimentieren ob es läuft and wenn ja wie, nur um dann doch nicht das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Ich denke da hätte ich dann auch zu der Bezahlvariante gegriffen. Und wenn es sowieso nicht ins gewicht gefallen ist, alles richtig gemacht würde ich sagen.
Das self learning bezog sich her auf linux selber also pakete finden und ausprobieren. Bei windows haben die meisten dinge ja eine eindeutige namensgebung wie druckertreiber oder so und auch die programmnamen sind meistens schon aussagekräftig. Bei linux ist das halt etwas anders, da hat man eine völlig andere namensgebung (Cups als druckertreiber, das muss man erstmal wissen).
Was mich aber posotiv überrascht hat bei turboprint (zumindest den bildern nach zu urteilen) hast du da eine füllstandsanzeige der tintenpatronen (vermutlich dann auch toner) was sehr gut ist. Weißt du was? ich denke ich hätte das genau so gehandhabt wie du, denn das alles selbst zusammensuchen bei linux, die verschiedenen pakete um dann am ende stundenlang herum zu experimentieren ob es läuft and wenn ja wie, nur um dann doch nicht das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Ich denke da hätte ich dann auch zu der Bezahlvariante gegriffen. Und wenn es sowieso nicht ins gewicht gefallen ist, alles richtig gemacht würde ich sagen.