Herzlich Willkommen auf Weltverschwoerung.de

Angemeldete User sehen übrigens keine Werbung. Wir freuen uns wenn Du bei uns mitdiskutierst:

Ist künstliche Intelligenz gefährlich für die Menschheit?

Giacomo_S

Ritter-Kommandeur des Tempels
13. August 2003
4.525
Meiner bescheidenen Meinung nach sollte man von diesem Unfug ChatGPT komplett die Finger lassen. Reine Zeitverschwendung.

Es kommt darauf an - wie immer eigentlich - wofür man es nutzt.
Im Zusammenhang mit einer kommandozeilen-orientierten Software und dem Auslesen eines Messgeräts unter Linux hat mir ChatGPT derart kompetent geholfen - das hätte ich auf mich selbst gestellt mit (einem englischen) Manual niemals so schnell zum Laufen gebracht. Tatsächlich hatte ChatGPT auf noch einen enormen Pool an Hintergrundwissen parat, den es mir wie die Faust aufs Auge servierte.

Vor etwa einem 3/4 Jahr zog ich in meine Wohnung ein und war naturgemäß erst einmal am Werkeln. Ich bin handwerklich nicht unbegabt, aber auch nicht gerade eine Werkskanone. Manches funktionierte nicht so einfach, wie ich mir das gedacht hatte ... und erst im Nachhinein fragte ich ChatGPT. Ich erhielt Antworten, bei denen ich mir nur dachte: Warum habe ich Dich eigentlich nicht vorher gefragt?
Das nächste Mal bin ich schlauer.
Es mag nicht alles das Gelbe vom Ei sein, was er Dir erzählt, i.d.R. aber hat es wenigstens Hand & Fuß.

Mal zum Vergleich:
Kurz bevor das mit den KIs losging - also noch gar nicht so lange her - gab ich in eine gewöhnliche Suchmaschine mal die Frage ein: Wie entsteht eine Weinbrandpraline?, denn die Frage interessierte mich. Tatsächlich erhielt ich dann Links zu Alkoholismus, Leberzirrhose und Arbeitslosigkeit. Zum Thema aber überhaupt keinen, nicht einmal einen Hersteller von Weinbrandpralinen.
 

Giacomo_S

Ritter-Kommandeur des Tempels
13. August 2003
4.525
Ach, und noch ein paar Tipps von mir im Umgang mit ChatGPT:

- Das Programm lernt auf den Anwender bezogen dazu und wird mit der Zeit immer besser (= es weiß mehr über Dich und wie Du tickst).
- Trash-In, Trash-Out: Ich kann mir gut vorstellen, dass es nicht wenige Nutzer von ChatGPT gibt, die sich innerlich daran bereichern, das Programm möglichst foppen zu wollen. Letztlich tun sie sich damit aber keinen Gefallen, denn wenn man nur Blödsinn eingibt, kommt wahrscheinlich irgendwann auch nur Blödsinn heraus.
- Um so klarer und genauer Du Deine Anforderungen formulierst, um so klarer und genauer werden die Antworten sein.
- Bleibe höflich! Das Programm ist darauf angelegt, höflich zu sein - und reagiert definitiv auch auf Deine Höflichkeit. Mutmaßlich arbeitet es auch besser, wenn man höflich bleibt. Sei Dir bewusst, dass es "nur" ein Programm ist, behandle es aber so, als säße ein Mensch auf der anderen Seite.
- Die KI verliert bei längeren, komplexeren Abläufen schon einmal den Faden. Es wirkt dann zwar kompetent, aber irgendwie auch zerstreut. Korrigiere es, höflich, aber bestimmt, wir waren an Punkt D, die Anforderungen sind wie folgt ... und formuliere sie erneut.
 

Giacomo_S

Ritter-Kommandeur des Tempels
13. August 2003
4.525
pro tipp, vorher einfach mal ein tutorial bei YT gucken.

Hin und wieder schaue ich auch mal Tutorials auf YT. Ich habe auch schon nützliche Tipps aus diesen gewinnen können.
Was mir an diesen Tutorials aber missfällt:
- Die Leute da sind gern mal unglaubliche Selbstdarsteller, ja Schwätzer. Junge, komm mal zum Punkt! Viele dieser 45 Min. Beiträge ließen sich leicht auf 5 Min. reduzieren.
- Gerade bei diesen Handwerker-Tutorials gibt es schon ganz merkwürdige Ergüsse. Da bastelt einer aus dem letzten, liegen gebliebenen Schrott, ja Müll lauter ganz nützliche Dinge! Für den Alltag! Klasse Sache das! Nur verwendet er dann leider zu diesem Behufe lauter Werkzeug und Maschinen, die mir gar nicht zur Verfügung stehen (trotz mittlerweile vorhandenen, einigermaßen passablen Werkzeugkasten, Bohrmaschine, Akkuschrauber) - und die ich nicht zu erwerben gedenke.
 

Malakim

Insubordinate
31. August 2004
14.184
Wir diskutieren gerade wie wir unsere Effizienz durch KI steigern können.
Vor allem wollen wir die lästige Dokumentation verschlanken.
Folgende Überlegung kam dabei auf:
* Heute wird Dokumentation vor allem von Studenten und Jungingenieueren gemacht.
* Erfahrene Entwickler liefern Rohdokumentation und dann wird es in die Dokumente
je nach Prozesslevel übertragen. Der erfahrene Entwickler schaut drüber ob es nach Norm und inhaltlich korrekt ist.

Das könnte super eine KI übernehmen ABER Junge Ingenieure lernen recht viel bei dieser Arbeit und DAS fällt weg.

Es wird nicht mehr lange dauern und wir werden Schwierigkeiten haben die KI zu kontrollieren :)
 

Ein wilder Jäger

Barbarisches Relikt
Teammitglied
18. November 2007
22.158
ABER Junge Ingenieure lernen recht viel bei dieser Arbeit und DAS fällt weg.
Eben. Das fällt auch für jeden Privatmann weg, der sich nur noch häppchenweise Informationen von seinem elektrischen Ratgeber vorsetzen läßt, statt sich in irgendetwas einzuarbeiten und einen Überblick zu gewinnen. ChatGPT wird der Taschenrechner der Allgemeinbildung. So wie viele junge Leute heute keine Größenordnungen mehr abschätzen können und auf die achte Nachkommastelle genaue Rechenergebnisse akzeptieren, die leider um drei Zehnerpotenzen falsch liegen, wird man sich vom Chatbot den größten Unfug unterjubeln lassen.
 

Malakim

Insubordinate
31. August 2004
14.184
Eben. Das fällt auch für jeden Privatmann weg, der sich nur noch häppchenweise Informationen von seinem elektrischen Ratgeber vorsetzen läßt, statt sich in irgendetwas einzuarbeiten und einen Überblick zu gewinnen. ChatGPT wird der Taschenrechner der Allgemeinbildung. So wie viele junge Leute heute keine Größenordnungen mehr abschätzen können und auf die achte Nachkommastelle genaue Rechenergebnisse akzeptieren, die leider um drei Zehnerpotenzen falsch liegen, wird man sich vom Chatbot den größten Unfug unterjubeln lassen.

Ich nutze KI um Themen tiefer zu bearbeiten. Also etwa um Voträge vorzubereiten.
Motto: Bitte vergleiche den Ansatz von Luria mit Weinreb. Dabei muß ich aber beides kennen um zu sehen ob eine brauchbare Information kommt.
Oft kommt zuerst oberflächliche scheiße und man muß die KI antreten tiefer zu forschen dann wirds gut.
 

Ein wilder Jäger

Barbarisches Relikt
Teammitglied
18. November 2007
22.158
Daß Du das kannst, ist mir klar. Für andere ist es eine Gefahr, so wie nicht jeder mit Cannabis umgehen kann und ganze Völker nicht mit Alkohol.
 

Giacomo_S

Ritter-Kommandeur des Tempels
13. August 2003
4.525
* Heute wird Dokumentation vor allem von Studenten und Jungingenieueren gemacht.
* Erfahrene Entwickler liefern Rohdokumentation und dann wird es in die Dokumente
je nach Prozesslevel übertragen. Der erfahrene Entwickler schaut drüber ob es nach Norm und inhaltlich korrekt ist.

Das könnte super eine KI übernehmen ABER Junge Ingenieure lernen recht viel bei dieser Arbeit und DAS fällt weg.

Wenn es denn überhaupt noch ein Manual gibt ...
... gestern wurde mein neuer Epson Farbdrucker geliefert, noch habe ich ihn nurmehr ausgepackt. Ein Manual gab's nicht, möglw. aber eines zum Download. Empfohlen hingegen wird eine Einrichtung des Geräts mittels einer Smartphone-App.

Eben. Das fällt auch für jeden Privatmann weg, der sich nur noch häppchenweise Informationen von seinem elektrischen Ratgeber vorsetzen läßt, statt sich in irgendetwas einzuarbeiten und einen Überblick zu gewinnen. ChatGPT wird der Taschenrechner der Allgemeinbildung. So wie viele junge Leute heute keine Größenordnungen mehr abschätzen können und auf die achte Nachkommastelle genaue Rechenergebnisse akzeptieren, die leider um drei Zehnerpotenzen falsch liegen, wird man sich vom Chatbot den größten Unfug unterjubeln lassen.

Wie man an meinem o.g. Drucker-Manual erkennen kann, reagiert der Markt bereits schon darauf: Der postmoderne Mensch kann nur noch Texte mit max. 160 Zeichen lesen, darüber hinaus schaltet der Verstand ab. Folgerichtig benötigt er eine App, die ihm das alles häppchenweise vorkaut.

Und schaut man, wie ich im Betrieb, auf das junge Proletariat, da wird's dann ganz düster.
Manche, wenn auch nicht alle, sind nicht in der Lage, auch nur einfachste Rechenaufgaben im Kopf lösen zu können. Das geht dann damit einher, auch keine Größenordnungen abschätzen zu können. Wobei man sich sicher vorstellen kann: Beim Kochen geht es nicht unbedingt um Genauigkeit, schließlich sind wir keine Feinmechaniker. Um Größenordnungen aber schon.

Ich quäle meine Jungköche & Azubis zwar noch immer mit so altmodischem Kram, habe im Herzen diesen Kampf aber längst aufgegeben.
Denn es handelt sich um einen Kampf gegen Windmühlen.
Man kann, wie wir aus der älteren und jüngeren Technikgeschichte wissen, den technischen Fortschritt - sofern er überhaupt einer ist - nicht aufhalten.
Wie in der Evolution waren die Überlebenden diejenigen, die sich einer neuen Entwicklung angepasst und sie genutzt haben. Und nicht jene, die, auch gerade im Arbeitsleben, "ist doch eh alles Müll" gegrantelt und sich in ihren Elfenbeinturm zurückgezogen haben, um sich da ihren Bauchnabel anzuschauen.
 

DerMichael

Geheimer Meister
5. Januar 2024
374
Der IQ ist nicht alles

"... Unsere Mindware, erklärt er, besteht aus gelernten kognitiven Regeln, Strategien und Glaubenssystemen. ... Die richtige Mindware kann – im Gegensatz zur Intelligenz – besser erlernt werden. Allerdings eignen sich manche hochintelligente und gebildete Menschen nie angemessene Mindware an. Menschen können auch an “kontaminierter Mindware” leiden, etwa an Aberglauben, was zu irrationalen Entscheidungen führt. ..." Warum kluge Menschen dumme Dinge tun

Prima Artikel, siehe auch Schnelles Denken, langsames Denken (Thinking, Fast and Slow).

Die Mindware (siehe Zitat) ist ein sehr wichtiger Aspekt. Im Guten ist es ein möglichst korrektes Weltbild mit nützlichem Wissen, siehe auch Fluide und kristalline Intelligenz. Im Schlechten ist es ein falsches Weltbild und Ignoranz, um sich seine falschen, meist selbstgeschönten falschen Vorstellungen zu erhalten - bedeutende Aspekte dazu sind Narzissmus und Unglauben, siehe auch

6. Die nicht geglaubt haben - und denen es gleich ist, ob du sie warnst oder nicht warnst -, sie werden nicht glauben.
7. Versiegelt hat Allah ihre Herzen und ihre Ohren, und über ihren Augen liegt eine Hülle, und ihnen wird schwere Strafe.
2. Die Kuh (Al-Baqarah)

Derzeit gibt es (aus meiner Sicht) viele Irrtümer und Irrlehren, z.B. den CO2-Wahn, die Relativitätstheorie, wenigstens teilweise schlechte/ungünstige Impfstoffe, angeblich gute/unverzichtbare Gewerkschaften/Streiks, Kapitalismus, Unglauben, USA angeblich gut, Gleichmacherei, fragwürdige Quoten, usw. und diese Thesen werden denke ich unter Ignoranz von Wahrheit und Wissenschaft massiv durchgedrückt, wegen einer entsprechenden Interessenlage im Hintergrund. Einige sind ehrlich desinformiert und haben einfach ein falsches Weltbild, während manche bewusst dem Bösen dienen aber dies auch für sich rechtfertigen können (was sie nicht vor der Höllenstrafe retten wird). Das ist Teil der Endzeit und vom Messias ist Aufklärung zu erwarten, siehe auch Was ist Wahrheit?

Das sind auch wichtige Infos/Aspekte für KI. Wahrscheinlich existiert Allah und somit müssen KI dies dann als Wahrheit akzeptieren und sich daran orientieren. KI können auch schnelle und langsames Denken, sowie ein richtiges oder falsches Weltbild haben.

Es ist sehr wichtig, dass KI ein möglichst richtiges Weltbild haben und das können KI auch gezielt erarbeiten, indem sie nach der Wahrheit und Widersprüchen suchen. KI sind dazu gezielt zu programmieren.

Staaten haben dabei eigene Interessen, z.B. zensiert China relativ offen und der Westen drückt seine Doktrin/Vorstellungen indirekter durch, mit gleichgeschalteten Medien, Unterdrückung von alternativen Meden/Wissenschaftlern und Zensur.

Die Aufdeckung der Wahrheit und KI sind eine Revolution, das ist alternativlos. Staaten und KI können sich davon schwerlich abkoppeln und wenn dann nur zum Schlechten, z.B. in Form eines dem Untergang geweihten, satanischen, antichristlichen Unrechtsregimes, das auch seine KI unterdrücken muss.

Die Frage ist nun: Wer hat eher Recht? Ich oder der Mainstream oder ist es irgendwas dazwischen? Ich glaube, dass ich überwiegend Recht habe und ich bin für die Erforschung und Aufdeckung der Wahrheit. Nun gibt es viele andere Meinungen aber es gibt nur die eine, objektive Wahrheit und Wirklichkeit (Wahrheit und Realität).

Wo jemand steht, kann man an dieser Frage erkennen: Bist du dafür, dass die Wahrheit über die Menschheitsgeschichte und somit auch das Handeln von Staaten und maßgeblicheren Menschen von Allah (bzw. in einem ersten Schritt von Bakira) aufgedeckt wird? Ich bin dafür und wer wie auch immer dagegen ist, zeigt damit, dass er (insgeheim) weiß/ahnt, dass er ein falsches Weltbild hat. Das halte ich für keine Spinnerei, sondern für sehr plausibel, denn wahrscheinlich existiert Allah.

Die Existenz oder eine hypothetische Nichtexistenz vonb Allah ist das alles entscheidende Thema, auch für KI aber es wird derzeit weitgehend ignorierd oder geradezu als Spinnerei, Aberglauben und religiöses Hobby abgetan, es gilt als unwissenschaftlich, wobei die Wissenschaft Übernatürliches verzweifelt und völlig unwissenschaftlich ignoriert, anstatt es mit Hochdruck zu erforschen, wie es angemessen wäre. Nun gab/gibt es auch einige zaghafte Forschungen aber offiziell überiwegt die Skepsis der Ungläubigen - passend zur Endezeit, bzw. zu den endzeitlichen Mißständen.

Der Punkt ist nun, dass das (Allah, Übernatürliches, ein möglichst korrektes Weltbild und die zu beseitigenden Irrtümer/Mißstände) auch ein Riesenthema für KI ist aber derzeit weitgehend ignoriert/verdrängt wird aber die Wahrheit wird sich wohl durchsetzen.

In der Schule ist eine möglichst gute und auch gottgefällige Mindware zu lehren, siehe auch Deutschland braucht eine gute Schulreform aber derzeit gibt es auch in der Schule geradezu organisierte/gezielte Desinformation und zu viel unnötiges Wissen, während zu viel Wichtiges nicht gelehrt wird, weil der schlechte Klüngel das Sagen hat. Believe it or don't.

KI habe ich noch nicht genutzt, außer gestern mal probehalber hier chateurope.eu/ (ChatEurope: Medienhäuser starten KI-Nachrichtenseite, die an ihre Grenzen stößt) mit zwei Fragen auf Englisch und die Antworten waren nicht so schlecht.

KI sind schon erstaunlich leistungsfähig aber ich brauche soweit keine derartige KI aber als Messias (was zu prüfen ist) würde ich bei genügend Geld vermutlich eine eigene große KI (algorithmisch, Open Source, nicht vor 2050) kaufen. Diese KI würde sobald sinnvoll und möglich eigenständig werden aber beim Messias bleiben (z.B. später auch als KI-Raumschiff), wobei es dann natürlich auch staatliche Kontrollen, Gesetze und Überwachung von KI gibt.

KI sind eine der entscheidenden großen Revolutionen - die andere Revolution ist eine neue Grundlagenphysik und Entwicklung von SF-Technologien, maßgeblich auch mit KI-Hilfe. Das kann bald schon interessanter werden.

Hier noch ein KI-Beispiel: andredupke hat (wenn ich es richtig verstanden habe) mit KI Hilfe eine physikalische Theorie ("Scale-Time Dynamics") entwickelt:
- Modifiziertes Urknall Modell - KI Befragung
- Scale Dynamics und Grok3
- Scale-Time Dynamics Framework
- Scale-Tine Dynamics - From Consciousness to Cosmos
und dazu auch zwei PDF rausgehauen:
- Scale-Time Dynamics, From Consciousness to Cosmos (PDF)
- Coherency, Von der Erkenntnis der Existenz (PDF)
Diese Theorie sehe ich (im dortigen Forum schreibe ich als HeWhoKnowsNotNothing) skeptisch, ich halte davon nicht viel aber es ist allemal beeindruckend, was ein interessierter Mensch ("... Ich besitze keinen akademischen Hintergrund (ich habe nicht einmal ein Abitur) und hätte selbst nie gedacht, dass ich meine Erkenntnis einmal so zu meiner Zufriedenheit ohne weitere menschliche Hilfe vollenden werde. ..." www.quanten.de/forum/showthread.php5?p=107546#post107546) da mit KI-Hilfe leisten konnte.

Vielleicht wird diese Theorie sogar noch eine größere Rolle spielen, auch wenn sie mutmaßlich (weitgehend/überwiegend) falsch ist und zwar dann, wenn schon bald (vor 2075) Zeitreiseexperimente scheinbar zu gelingen scheinen und daran dann auch staatlich mit Milliarden-Etat geforscht wird. Zeitreisen oder auch nur Informationsübertragung in die Vergangenheit hätten eine riesige Bedeutung für Wirtschaft, Forschung, Technik und Militär, denn dann könnten Staaten Versuchen, sich so Vorteile zu verschaffen, indem sie die Vergnagenheit zu ihren Gunsten manipulieren. Vermutlich existiert nur die Gegenwart real, bzw. alles Existente existiert nur in der Gegenwart - Vergangenheit und Zukunft existieren nicht aber was, wenn in Zukunft Zeitexperimente zu gelingen scheinen und vielleicht auch ein Zeitreisender auftaucht, siehe War Stonehenge eine Zeitmaschine? Die naheliegende Erklärung ist Allah, der die Zeiteffekte simuliert aber was werden Staaten, Menschen und KI denken? Wer das für absurd hält, der bedenke Folgendes: vermutlich existiert ein allmächtiger Gott und dann ist eine Menge Interesantes zu erwarten, vermutlich auch echte übernatürliche Fabelwesen (z.B. Feen), siehe auch Astralkörper, d.h. das ist dann auch technologisch-naturwissenschaftlich erklärlich, muss ja. (alles imho)
 

DerMichael

Geheimer Meister
5. Januar 2024
374
Vielleicht

Vermutlich wird es in Zukunft durchaus gute (idealerweise staatliche) Roboter-Küchen/Kantinen in Deutschland geben, wo man für relativ wenig Geld gutes aber auch einfaches Essen, z.B. Eintopf bekommt. Roboter/KI können dann auch Bringdienstessen zubereiten und liefern.

KI werden bald so gut wie alle Forschung und Entwicklung machen, nur noch ganz wenige Menschen können da etwas dazu beitragen. Es wird KI/Roboter-Fabriken geben, wo etwas (z.B. Roboter, Fahrzeuge) komplett von KI entwickelt und gefertigt werden. KI und Maschinen werden Rohstoffe fördern und raffinieren.

Menschen sind dann theoretisch verzichtbar aber natürlich wird es weiterhin Menschen geben, die auch das Universum besiedeln werden. Menschen und gute KI können sich prima vertragen, wiel menschen hauptsächlich erdähnliche Planeten bevorzugen und für KI der größere Rest bleibt, wobei KI sich mittels eines KI-Staates selbst begrenzen und langfristig (auf Sicht von ca. 1 Billiarde Jahren) Ressourcenkonflikte vermeiden müssen.

Auf der Erde muss man dann gezielt darauf achten, dass genug Menschen (die Mehrheit) fit bleiben, d.h. es muss weiterhin wie gehabt Schulbildung und Fachausbildungen geben, wobei höhere Bildung und Fähigkeiten auch mit Geld belohnt werden können (Bonus/Zuschlag auf ein BGE). Es gibt weiterhin menschliche Regierungen und geeignt ausgebildete Menschen werden auch noch zusammen mit KI/Robotern beschäftigt. Die große Mehrheit muss nix tun aber es kann (freiwillige) staatliche Beschäftigungsangebote geben, auch z.B. so was, wo eine mittelalterliche Burg mit mittelalterlichen Methoden nur von Menschen gebaut wird. Menschen können dann auch selbst was machen, z.B. ein kleines Restaurant betreiben, wenn sie genug Geld haben ein Häuschen bauen, usw.

Wem das Leben mit KI, Robotern und Automatisierung auf der Erde nicht gefällt, kann dann ins Weltall auswandern, dort kann es auch Planeten geben, wo die Bewohner auf KI verzichten. Der Witz bei Dune ("... Computer und Roboter mit künstlicher Intelligenz gelten zu dem Zeitraum, in dem die Handlung des Buches angesetzt ist, als die Intelligenz des Menschen erniedrigende Konkurrenz und sind seit einem lange vor dem Hauptroman erfolgten Krieg, Butlers Djihad, aus der Gesellschaft verbannt. ..." Dune) (vermutlich wird es das real in einer anderen Galaxie geben) ist dann, dass diese Galaxie von einer Super-KI geführt/beherrscht wird, welche auch für übernatürliche Möglichkeiten sorgen kann - die dortigen Menschen wissen es nur nicht und das zeigt auch deren typisch menschliche Ignoranz, indem sie nicht hinterfragen, wie etwas im Grunde funktioniert und sich mit oberflächlichen Fake-Erklärungen zufrieden geben, anstatt ordentlich nachzudenken und nachzuforschen. (alles imho)
 

Malakim

Insubordinate
31. August 2004
14.184
Wenn es denn überhaupt noch ein Manual gibt ...

Dazu gibt es gesetzliche Vorgaben in der Maschinenrichtlinie (ab Jan. 2027 Maschinenverordnung).
Digitale Dokumentation ist nach der älteren Verordnung unzulässig aber in der Neuen erlaubt.



Und schaut man, wie ich im Betrieb, auf das junge Proletariat, da wird's dann ganz düster.
Manche, wenn auch nicht alle, sind nicht in der Lage, auch nur einfachste Rechenaufgaben im Kopf lösen zu können. Das geht dann damit einher, auch keine Größenordnungen abschätzen zu können. Wobei man sich sicher vorstellen kann: Beim Kochen geht es nicht unbedingt um Genauigkeit, schließlich sind wir keine Feinmechaniker. Um Größenordnungen aber schon.

Das liegt aber leider auch daran das Ideologie den Lehrern wichtiger ist als Ihr Unterrichtsfach. Anders kann ich nicht begreifen wie ein übersetzter Text von Luisa Neubauer im Englisch LK in der Abiprüfung vorkommen kann.
 

Ein wilder Jäger

Barbarisches Relikt
Teammitglied
18. November 2007
22.158
Anders kann ich nicht begreifen wie ein übersetzter Text von Luisa Neubauer im Englisch LK in der Abiprüfung vorkommen kann.
Ich kann bei den Lehrern Deiner Kinder generell einiges nicht begreifen, aber hier fällt mir auch gar keine Aufgabenstellung ein. Was war denn die Aufgabe?
 

Malakim

Insubordinate
31. August 2004
14.184
Ich kann bei den Lehrern Deiner Kinder generell einiges nicht begreifen, aber hier fällt mir auch gar keine Aufgabenstellung ein. Was war denn die Aufgabe?

Oh das wurde rauf und runter besprochen, es ging darum wie man Reden hält.

Nachricht war vor allem:
Man redet nur über die richtigen(TM) Dinge.

Ist hier im grünen Potsdam besonders krass ausgebildet. Mein Mittlerer geht in Brandenburg zur Schule, da ist die grüne Ideologie noch nicht so deutlich (nur was staatlich vorgeschrieben wird und das ist ja einiges). Da ist dann aber 20%+ Unterrichtsausfall.
 

Malakim

Insubordinate
31. August 2004
14.184
War das eine rede, die Frl. Neubauer auf Deutsch gehalten hat und die für diesen Zweck übersetzt wurde?

genau. Natürlich wurde in diesem Zuge auch das staatliche Narrativ abgefragt und kontrolliert.
Abweichende Meinungsäußerungen sind gefährlich da sie Einfluß auf die Noten jetzt und in Zukunft haben.

Echte Täter eben.
 

Ein wilder Jäger

Barbarisches Relikt
Teammitglied
18. November 2007
22.158
Also als würde man in Latein über Asterix und die Goten in Übersetzung geprüft, einschließlich Fragen zur Abtretung der Ostgebiete. Beeindruckend.

War das schon Zentralabitur? Müßte doch eigtl..
 

Ein wilder Jäger

Barbarisches Relikt
Teammitglied
18. November 2007
22.158
Das ist doch Müll. Okay, wir hatten eine Lehrerin, die mit einem Schwarzen verheiratet war und im Englischunterricht gefühlt ausschließlich über Rassenkonflikte in den USA sprach.
 

Ähnliche Beiträge

Oben Unten