Sonsee
Noachite
- 1. Juni 2016
- 3.377
Betroffen ist aber nicht nur die Sprache, sondern auch die Motorik.
In zwei deutschen Städten sind dabei so große Defizite publik geworden, dass sie nun in der Lokalpresse nachträglich Schlagzeilen machen.
In zwei deutschen Städten sind dabei so große Defizite publik geworden, dass sie nun in der Lokalpresse nachträglich Schlagzeilen machen.
Was kann man da machen und wie soll das weiter gehen?Betroffen sind Duisburg (NRW) und Berlin. Während es im Ruhrgebiet insbesondere an der Sprachfähigkeit mangelt, sind in Berlin auch motorische Auffälligkeiten festgestellt worden. Wie „RP Online“ berichtet, beherrschen in Duisburg beispielsweise immer weniger Kinder die deutsche Sprache fehlerfrei. Der Prozentsatz der Kinder, die bei den ausgewerteten Untersuchungen (2017) fehlerfrei Deutsch sprachen, lag stadtweit nur noch bei 8,2 Prozent. 16,4 Prozent der zukünftigen Erstklässler beherrschte sogar gar kein Deutsch.[..]
Zu einem ähnlichen Befund kamen offenbar auch die Amtsärzte in Berlin, aus deren Auswertungen nun der Berliner „Tagesspiegel“ zitiert. „Schwere Defizite bei Berlins künftigen Erstklässlern“ ist der Artikel überschrieben, rund ein Drittel der untersuchten Kinder (31.000) seien davon betroffen, heißt es weiter. Diagnostiziert wurden bei diesen Kindern motorische und feinmotorische Defizite (Stift halten, mit der Schere schneiden), sowie die Unfähigkeit, mit Mengen umzugehen – ein Hemmnis für den späteren Rechenunterricht.https://www.welt.de/politik/deutsch...n-haben-Defizite-bei-Sprache-und-Motorik.html