Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
AW: Die Renaissance der Politik
Man kann politische Bildung nicht durch ökonomische ersetzen. Dass Eigentumsschutz allein genügen würde, um eine Gesellschaft zu organisieren, ist in meinen Augen nicht diskussionswürdig.
Und auch von Sozialdarwinismus halte ich gar nichts - von...
AW: Die Renaissance der Politik
Gemeinwohl bedeutet nicht Wohlstandsgrad. Jeder Mensch ist ein Individuum, das seine eigenen Interessen durchsetzen will, also egoistisch, und ein soziales Wesen, das an der Gemeinschaft teilnehmen und in ihr etwas Sinnvolles bewirken will (zoon politicon)...
AW: Die Renaissance der Politik
"Können wir die rhetorischen Fragen lassen und einfach schreiben, was wir denken?"
Gern, dann beantworte doch bitte die Frage, ob es überhaupt einer Gemeinwohlorientierung bedarf.
"Einer Gemeinwohlorientierung wessen, "Georg"?"
Damit weichst du der Frage schon...
AW: Die Renaissance der Politik
Im Kalten Krieg ging es nicht um einen wirtschaftlichen, sondern um einen politisch-ideologischen Konflikt. Ich wüsste nicht, warum der Streit zwischen Kommunismus und Kapitalismus, aus der damaligen Situation heraus betrachtet, leichter zu lösen gewesen sein...
AW: Die Renaissance der Politik
Na, dann frag' mal einen Volkswirt, wie er die Arbeitslosigkeit bekämpfen will. Man könnte sich allerdings auch Gedanken machen, ob die Arbeitslosigkeit nicht noch viel höher wäre, wenn der Staat nicht seit jeher versuchen würde, sie zu bekämpfen.
Wie soll...
AW: Die Renaissance der Politik
Deine Äußerung enttäuscht mich. Kennst Du die Materie überhaupt?
Die Politik bekämpft seit jeher die Arbeitslosigkeit:
Aufgabe der Bundesanstalt für Arbeit, jetzt Bundesagentur für Arbeit, ist es, Arbeitslose in Arbeit zu vermitteln. Wo dies nicht geht, ist es...
AW: Die Renaissance der Politik
Ja, klar, "ein wilder Jäger". Natürlich muss der Staat der Wirtschaft Rahmenbedingungen setzen, und er kann wirtschaftliche Zusammenhänge nicht ignorieren. Dass gegenwärtig die Politik sich auf den Erhalt von Arbeitsplätzen konzentriert und nicht in erster Linie...
AW: Die Renaissance der Politik
Ob es wirklich so schlecht ist, wenn die Probleme nie aufhören, ist durchaus fraglich - immerhin bieten sie der Menschheit Gelegenheit, sich weiterzuentwickeln.
Den palästinensisch-israelischen Dauerkonflikt zu lösen, erscheint unmöglich. Allerdings war dies beim...
Nach dem Ende des Kalten Krieges war man in Versuchung, sich der Vorstellung hinzugeben, die großen Aufgaben der Politik seien gelöst:
Die einzige verbliebene Supermacht würde für Frieden, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker streiten, die sozialistische Diktatur sei besiegt...
AW: Gehen wir unter?
Aus welchem Dunstkreis kamen die Attentäter vom 11. September? Apokalyptisch genug?
Warum bemüht man sich, "Schurkenstaaten" davon abzuhalten, Atomwaffen zu entwickeln? Wer glaubt daran, dass das ewig gelingen wird? 8O
AW: Gehen wir unter?
Dies ist rein wirtschaftlich orientiertes, gegenüber der Umwelt rücksichtsloses und global gesehen blindes Handeln, wie es sich Georg gerade nicht wünscht.
AW: Gehen wir unter?
Nun, du darfst getrost davon ausgehen, dass ich schon so manches Buch in die Hand genommen habe. Dennoch gibt es Filme, die einen Bildungsauftrag genauso gut, wenn nicht sogar besser erfüllen: Die Dokumentation "Unser Planet" zeigt Bilder der Erde, deren Überzeugungskraft...
AW: Gehen wir unter?
Ich kann und will hier keine Vorträge über Umweltprobleme und den Klimawandel halten. Sehr aufschlussreich finde ich den Film "Unser Planet", der PHÖNIX lief.
Aber ich stelle gern noch einmal klar:
Die gesamte Menschheit wird untergehen, wenn es ihr nicht gelingt, den...
AW: Gehen wir unter?
Wir werden untergehen, wenn wir es nicht schaffen, unsere Umweltprobleme in den Griff zu bekommen.
Wir werden auch untergehen, wenn wir es nicht schaffen, weltweite Strukturen zu schaffen, die Armut und Radikalismus bekämpfen und somit wahnwitzigen Weltbeherrschungs- und...
AW: zeit sich zu wehren ?
Vielleicht sollte man sich auch einmal mit dem Gedanken vertraut machen, dass es eine seelische Belastung ist, wenn jemand von Berufs wegen ständig mit Kranken zu tun hat, und dass es durchaus eine gehobene Vergütung rechtfertigt, wenn jemand diese Last ständig trägt...
AW: zeit sich zu wehren ?
Es ist immer wieder faszinierend, dass viele Leute eine Geisteshaltung pflegen, die aus diktatorischen oder monarchischen Zeiten herrührt: Die Regierung ist schlecht, der Mensch ist gut. Wir leben aber nun einmal seit geraumer Zeit in einer Demokratie. Wer sich...
AW: zeit sich zu wehren ?
Von einer romantisierenden Betrachtung von Kindern sollten wir ebenso Abstand nehmen wie von der Idealisierung von Tieren. Man dachte mal, menschliche Gewalt wäre einzigartig, bis eine Affenforscherin durch Langzeitbeobachtung feststellen musste, dass Affenbanden...
AW: zeit sich zu wehren ?
Hmmm ... Worüber diskutieren wir hier eigentlich?
Vielleicht sollten wir ein bisschen weniger Nabelschau betreiben und ein wenig mehr Auseinandersetzung mit der naturwissenschaftlich zu betrachtenden Welt da draußen betreiben - Konzepte entwickeln, dafür werben und...
AW: zeit sich zu wehren ?
Für wen Pflichtprogramm? Na, für alle!
Aber im Ernst: Leider setzen sich Erkenntnisse immer nur sehr langsam durch. Man sollte trotzdem nicht in Verschwoerungstheorien verfallen. Je mehr breite Bevölkerungsschichten die Situation erkennen, umso eher wird sich etwas...
AW: zeit sich zu wehren ?
Kürzlich gab's im Fernsehen einen schwedischen Film über unseren Planeten ("Der Planet", "Unser Planet" o.ä.). Im Stile von Al Gore's "Eine unbequeme Wahrheit", aber viel besser. Es stand nämlich keine Person im Vordergrund, sondern unser Planet selbst - mit vielen...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.