GlobalPodcast0
Lehrling
- 27. Mai 2025
- 1
Inhalt
1. Einleitung. 2
2. Die Organisation. 5
2.1. Geheimhaltungsprämisse. 6
2.2. Kommunikation. 7
2.3. Erste Erklärungen. 9
3. Neurotechnologie. 11
3.1. Wissenschaftliche Grundlage: Verbindung von Mensch und Maschine. 11
3.2. Neurales Hacking. 12
3.3. Positiver Einsatz von höherer KI – Flyer 14
3.4. Unwillkürliche Möglichkeiten durch Neurotechnologie. 16
3.4.1. Mentale Beeinflussung. 16
3.4.2. Körperliche Kontrolle und Beeinflussung. 17
3.4.3. Soziale und zwischenmenschliche Manipulation. 18
3.4.4. Verhalten und Entscheidungsfindung. 19
3.4.5. Technologische Interaktion & Wahrnehmungsverzerrung. 19
3.4.6. Manipulation von Lebensführung, Überzeugungen und Identität 20
3.5. Neurotechnologischer Zugang zu Schlaf und Träumen. 22
3.6. Geräuschüberlagerung und -substitution. 23
3.7. Hacking der inneren Stimme. 24
3.8. Scheinbare Bewusstseinssteilung. 24
3.9. Suchtverhalten und neuronale Umprogrammierung. 25
4. Das Spiel 27
4.1. Loserfication. 28
4.2. Abzielen auf Stärken und Schwächen. 30
4.3. Realität oder Wahnsystem: Glaubwürdigkeit zerstören. 31
4.4. Forderungen / Erpressung. 33
4.5. Phasen des Spiels. 34
4.6. Verhaltens- und Bewusstseinssteuerung. 38
4.7. Sieben Teile des Spiels. 39
4.7.1. Gangstalking. 39
4.7.2. Eindringen ins Zuhause. 42
4.7.3. Hacking. 43
4.7.4. Schlaf-Matrix. 44
4.7.5. Physische Folter und Schmerzen. 48
4.7.6. Mentale Zermürbung. 53
4.7.7. Kontrolle des Umfelds. 54
4.8. Schuldzuweisung. 56
4.9. Planung wird unmöglich. 57
4.10. Neurotechnologische Aspekte des «Spiels». 58
4.10.1. Das Sehen und das Truman-Syndrom.. 58
4.10.2. Externe Steuerung von Zellwachstum.. 59
4.10.3. Neurotechnologische Superwaffen. 59
4.10.4. Künstliche Dauerbelastungen. 61
5. Fundamentale Implikationen. 62
6. Phraseologie. 65
7. Die Mitglieder der Organisation. 76